Schlagwort-Archive: Leistung

Jammerfasten?!

Es ist Fastenzeit und da kann man mal mit lästigen Gewohnheiten brechen. Eine Bekannte erzählte mir gestern, dass sie komplett auf Alkohol verzichtet. Da fiel mir ein Klient ein, der permanent etwas zu meckern hat. „Das Wetter ist schlecht.“ „Heute ist es zu warm.“ „Die U-Bahn ist mir vor Nase weggefahren.“ „In der nächsten gab es keinen Sitzplatz.“ Man kennt das. Das passiert jeden von uns mal, dass wir mit etwas nicht zufrieden sind.

Dauerjammern gefährdet die Gesundheit

Jammern ist mal hilfreich, um eine Entladung zu erreichen. Wer aber häufiger jammert, der beeinflusst damit sein Gehirn dauerhaft. Unser Gehirn findet Gefallen an der dauerhaften Entladung. Leider wird es dadurch auch immer besser solche Situationen zu finden. Und Plötzlich werden die Anlässe immer kleiner bei denen man „aus der Haut fährt“.

Dauerjammern macht krank. Durch die ständige Konfrontation mit negativen Dingen verändert sich unser Gehirn und unser Handeln und damit auch unsere Umgebung. Wir werden in unserer Grundstimmung immer negativer. Einige Freunde ziehen sich zurück und andere (falsche?) Freunde, die diese Stimmung auch gerne verbreiten treten verstärkt auf den Plan. Wir lassen zu, dass sich unsere Psyche unbewusst verändert.

Jammer-Fasten?

Viele wollen doch in der Fastenzeit auf eine Gewohnheit verzichten um dadurch wieder mehr Lebensfreude zu gewinnen. Warum nicht mal beim Jammern eine Fastenzeit einlegen?

Ich weiß, nicht Jammern ist ähnlich schwer wie nicht Essen oder keinen Alkohol trinken. Aber ein solches Fasten halten wir ja auch nur mit „Tricks“ durch. Wir schließen das Essen weg oder wir machen einen längeren Spaziergang, wenn wir das Fasten gebrochen haben.

Welche Tricks haben wir denn um nicht zu jammern?

Man kann nicht nicht jammern. Wir müssen dem Jammer proaktiv entgegen wirken. Drei kleine Tipps:

  1. Jeden Abend erinnern wir uns während des Jammerfasten an drei positive Erlebnisse des Tages, die wir aufschreiben. Das ist für den Profi-Jammerer schwer. Aber wenn wir uns das fest vornehmen, dann wird das unser Denken durchdringen und schon nach wenigen Tagen werden wir nach den positiven Erlebnissen des Lebens stochern und diese mehr und länger würdigen. Damit wird dem Jammern der Raum genommen. Wie das geht steht in diesem Link.
  2. Öfter mal eine Freude bereiten. Man kann ganz bewusst anderen (und damit auch sich selbst) eine Freude machen. Man kann jemanden an der Kasse vorlassen oder jemanden die Tür aufhalten. Ein Kompliment für eine gute Leistung (statt nur Abwesenheit von Kritik).
  3. Sich selbst mehr und intensiver beobachten. Steigern wir die Achtsamkeit unseres eigenen Handelns, in dem wir uns kleine Erinnerungen setzten. Drei- oder mehrmals am Tag lassen wir uns durch einen elektronischen Wecker/unseren Kalender daran erinnern, dass wir achtsam sein wollen. Einfach diese Termine „mit sich selbst“ am Morgen in den Kalender eintragen und dann bewusst 5 Minuten Zeit nehmen für sich selbst zu sein und damit den Alltagstrott durchbrechen

Die Fastenzeit beginnt am 1.3.2017 und endet am 15.4. Das sind die perfekten 6 Wochen, die man benötigt um eine Verhaltensveränderung zu erreichen. Und wenn sich ihre Umgebung wundert, warum sie so verändert sind, dann antworten sie doch einfach: „Vielleicht liegt es daran, dass ich faste.“

Positive Psychologie = ewige Glückseligkeit = Esoterik???

Auf meiner Website steht es oft genug zu lesen: in meinem Coaching sind viele Elemente der „positiven Psychologie“ enthalten. Aber was ist das eigentlich? Manchmal ist es einfacher zu sagen, was es nicht ist: Es ist nicht (ausschließlich) Positives Denken.

Ein wenig Geschichte

Die Psychologie ist eine sehr junge Wissenschaft. In den Anfängen hat man vor allem auf die Probleme der Menschen im Umgang mit ihrem Geist geachtet. Hysterie war so ein Krankheitsbild. Schizophrenie und Depression sind weitere Krankheitsbilder. Aber viele Psychologen waren und sind mit den Heilungsprozessen solcher Krankheiten unzufrieden.

Martin Seligman ist ein amerikanischen Psychologe. Seine Bücher über erlernte Hilflosigkeit als eine der Grundlagen der Depression sind sehr bekannt. Er begann sehr provokante Fragen zu stellen, inbesondere als er Präsident der amerikanischen Psychologen Vereinigung (APA) wurde: Er hatte erkannt, dass man, wenn man die Depression bei einem Patienten losbringt, dann keinesfalls einen glücklichen Patienten hat. Seligman sagt selbst, das Ergebnis ist „an empty patient“ (ein leerer Patient). Er formulierte damals das Ziel, dass man in der Psychologie sich nicht nur auf das Weg-von-Krankheit fokussieren sollte, sondern auch auf das Hin-zu-Gesundheit. Im Amerikanischen ist man da schnell beim Begriff „Happiness“.

Sein erstes Buch zu dem Thema beschäftigte sich deshalb mehr mit diesem Aspekt (Martin Seligman: Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben). Aber schon dort finden sich einige interessante Forschungsergebnisse. Eines habe ich in meiner Tagesreflexions-Übung mit eingebaut. Und auch ich konnte bei meinen Klienten beobachten, wie sich durch diese einfache Übung die positive Befindlichkeit verbesserte.

Viele der Übungen, die Seligman und andere Psychologen entwickelt haben gehen in die Richtung der Achtsamkeit, der Beachtung, was schon alles da ist. In diesem Sinne verstehe ich auch mein Arbeitsmotto: Erkennen – Verstehen – Abändern. Das Gute an den meisten Übungen der positiven Psychologie ist die Tatsache, dass die Wirkung eintritt, ohne das man sich dessen bewußt wird. Sie helfen unterschwellig.

Vom Glück zum Sinn

Mittlerweile hat sich dieser etwas hedonistische Glücksucher-Aspekt verändert. Denn neben dem Glück, dass man aus seinen Lebensmomenten zieht gibt es einen weiteren Aspekt, den man am besten mit Werte-Glück umschreiben kann. Werte-Glück entsteht nicht so sehr aus den glücklichen Momenten, auf die man sich besinnt, sondern hier geht es mehr um den Sinn des Lebens. Damit baut sich hier eine Brücke zu dem von mir sehr geschätzten Psychiater Viktor Frankl, der mit seinen Lebens-Erfahrungen, die er in einem KZ („… trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager„) gesammelt und gefestigt hat, seine Logo-Therapie begründet hat, nach der  jeder, der etwas Sinnvolles anstrebt eine höhere Zufriedenheit erlebt.

Womit wir bei den Sinnfragen angekommen sind. Der Sinn des Lebens? Die Philosophen haben schon danach gesucht. Viktor Frankl hat verschiedene Straßen zum Sinn definiert. Eine davon ist, das Erleben und das Wahrnehmen des Erlebten. Als Zweites geht es um das Erschaffen von Werken. Dabei geht es um das Gefühl, etwas zu tun, das einen Wert hat. Das muß nicht die einzige Aufgabe sein. Ich entdecke mit meinen Klienten oft Teilaspekte aus deren Leben, die ausbaufähig sind und das Leben sinnvoller machen. Bei Viktor Frankl geht es auch immer um das Hinnehmen, was ist. Es gibt auf dieser Welt Dinge, die uns emotional nicht gefallen und die wir auch nicht ändern können. Viktor Frankl hat einmal sinngemäß gesagt: „Fragen Sie niemals nach dem Sinn des Lebens. Sie werden keine Antwort bekommen. Denn die Wahrheit ist eine andere: Das Leben ist es, das Sie tagtäglich neu befragt, und Sie müssen Tag für Tag darauf antworten, indem Sie Ihren Alltag bewältigen.“ (Zitiert aus: Meine zwei Regeln zum Glück)

Bei Viktor Frankl finden sich viele sehr starke Gedanken. Aber auch er kannte nur den Weg des Gesprächs, des Hinterfragens, des Humors um emotionale Blockaden zu lösen.  Die heutige Psychologie forscht da weiter. Gerade die Fähigkeit negative Ereignisse nicht übermächtig werden zu lassen, sondern gelassener in die Welt zu gehen, führt plötzlich in eine alte Tradition, nämlich die der Meditation. Es gibt dazu viele gute Bücher die ich in diesem Zusammenhang empfehlen kann:

Buddha und die Wissenschaft vom Glück: Ein tibetischer Meister zeigt, wie Meditation den Körper und das Bewusstsein verändert – Vorwort von Daniel Goleman in diesem Buch berichtet ein tibetischer Mönch über seine Erfahrungen in der westlichen Welt und gibt interessante Tipps zum Thema Meditation. Es geht dabei auch um solche immer wiederkehrenden Fragen, wie der richtigen Sitzhaltung und dem genauen Inhalt der Mediation.

Matthieu Riccard ist den anderen Weg gegangen. Glück: Mit einem Vorwort von Daniel Goleman beschreibt die Meditation und das Dasein als Mönch aus der Perspektive eines Franzosen, der sich zum Mönch gewandelt hat.

Wer es etwas bodenständiger mag: Search Inside Yourself: Das etwas andere Glücks-Coaching Auch bei Google hat man sich Gedanken gemacht, wie man die Mitarbeiter vor dem unvermeidlichen Leistungsdruck schützen kann und dabei hat der Autor das Thema Meditation als Schutzmaßnahme entdeckt und propagiert es entsprechend.

Am Ende dieses Blogs bleibt folgende Erkenntnis. Der Weg zu einem erfüllten Leben geht nicht einfach so mit Leichtigkeit zu beschreiten. Wir rennen allzuoft dem Leben hinterher, statt uns darüber zu freuen, was alles schon ist. Und Achtsamkeit auf die kleinen Dinge, die wir schon haben und unsere Fähigkeit dem Leben einen Inhalt zu geben machen den Unterschied aus. Manche erleben diese Unmittelbarkeit des Daseins durch ein Coaching bei mir. Andere gehen einen längeren Weg, in dem Sie zunächst mal sich tief in ihr Problem eingraben, bis eine Erschöpfungsdepression sie erlöst. BurnOut kann man nur frühzeitig verhindern.  Nutzen Sie dies Angebot, bevor es zu mühsam wird.

Am Rande der Realität

Achtung! Eine Warnung vor dem Weiterlesen: dieser Blog kann Zweifel über die Leistungsfähigkeit des Gehirns hervorrufen. Auf der positiven Seite: wenn Sie diesen Blog aufmerksam lesen und verstehen, dann kann es helfen das eigene Handeln und das der Anderen besser zu verstehen.

Problem 1: Selektive Aufmerksamkeit

Es geht mir nochmal um das Thema Realität. Das Sie diesen Blog gerade lesen ist sicher Realität. Das passiert jetzt und ist damit auch Teil Ihrer Wirklichkeit. Da sollte es keine zwei Meinungen darüber geben. Bevor Sie nun weiterlesen schauen Sie doch kurz ein Video an. Es geht um Aufmerksamkeit und Sie sollen die Ballkontakte der Mannschaft in Weiß zählen. Erst ansehen und dann weiterlesen!

Wenn Sie das Video schon kennen oder zu denen gehören, die beim ersten Betrachten meinen alles bemerkt zu haben, dann versuchen Sie die Farbversion.

Daniel Simons und sein Team haben darüber ein ganzes Buch geschrieben: Der unsichtbare Gorilla: Wie unser Gehirn sich täuschen lässt. Dieses Aufmerksamkeits-Problem hat nichts mit Übersehen zu tun. In einem Test der Uni Darmstadt hat man Probanden so genannte Eye-Tracker-Brillen aufgesetzt und festgestellt, dass diejenigen, die den Gorilla bemerkt haben in Summe etwa eine Sekunde Zeit auf den Anblick verwendet haben. Diejenigen, die den Gorilla nicht bemerkt haben, haben in etwa genauso lange auf den Gorilla gesehen – etwa eine Sekunde! Der Gorilla wurde also von beiden gesehen, aber bei einigen erreichte er in der Verarbeitung im Gehirn nicht soviel Aufmerksamkeit.

In einem weiteren Versuch hat man Probanden vor dem Test darauf aufmerksam gemacht, dass es um Erinnerungslücken geht. Dann wurden ihnen 20 Worte vorgelesen, von denen 15 etwas mit einem Oberbegriff  (beispielsweise „Schlaf“) zu tun hatten. Manchmal war der Oberbegriff dabei und manchmal nicht.  Nach den 20 Worten wurden die Probanden befragt, ob der Oberbegriff enthalten war und viele  erinnerten sich falsch. Die Trefferquote der Probanden war extrem schlecht. Wir lernen den ersten Fehler unseres Gehirns kennen: wir nehmen die Realität nur bruchstückhaft wahr! Wir übersehen oder überhören vieles selbst wenn wir uns darauf konzentrieren.

Problem 2: Unbewusste emotionale Vorbearbeitung

Und das Gehirn hat noch mehr Überraschungen für uns: Probanden wurden an einem Tisch gesetzt auf dem eine Tüte Kartoffel-Chips stand und sie sollten ihre Vorfreude diese gleich verkosten zu können in einer Skala einordnen. Nach der Verkostung wurden sie nochmals befragt. Hinterher hatte alle ein relativ normal-verteiltes Ergebnis bei der Geschmacksbeurteilung. Die Beurteilung vorher zeigte deutliche Abweichungen. Man hatte die Probanden in zwei Gruppen geteilt. Bei der einen Gruppe lag „zufällig“ eine Schokolade neben der Tüte mit Chips und bei der anderen war es eine Büchse Dosenfleisch. Bei der Schokoladengruppe war die Vorfreude deutlich geringer (womöglich weil Schokolade nicht so mit Chips geschmacklich harmoniert). Das Dosenfleisch und die Schokolade hatten vordergründig nichts mit den Versuch zu tun – sie wurden mit keinem Wort erwähnt, lagen dort wie zufällig herum. Wer jetzt noch nicht glaubt, dass unsere Entscheidungen unterschwellig beeinflusst werden, für den habe ich noch einen kurzes Gedankenexperiment parat:

Stellen Sie sich vor, Sie wollen ins Theater gehen und haben die Karte für 20€ dabei und einen 20€ Schein. Vor dem Theater stellen Sie fest, dass Sie die Theaterkarte verloren haben. Kaufen Sie nun eine neue Karte mit dem verbleibenden 20€? Bevor Sie antworten, die gleiche Geschichte etwas anders: Sie stecken sich zwei 20€ Scheine ein, weil Sie ins Theater wollen. Die Theaterkarte kostet 20€. Am Theater stellen Sie fest, das Sie einen der beiden 20€-Scheine verloren haben. Kaufen Sie die Karte trotzdem? Und nun beurteilen Sie für sich, wo Ihnen die Entscheidung leichter gefallen ist. Ist es nicht ärgerlicher, dass man das Ticket zweimal kaufen muß? Aber eigentlich hat man doch nur ein Stück Papier im Werte von 20€  verloren. Und wenn Sie sich ertappt haben, das der Verlust des Tickets höher wiegt als der Verlust des Geldscheines, dann sind sie nicht allein. Ein einem Versuch hat man genau diese beiden Situationen mit zwei Gruppen getestet. Die Gruppe mit der verlorenen Karte hat deutlich weniger zum Kartenkauf tendiert als die Gruppe mit dem Geldscheinverlust.

Problem 3: Modifizierte Erinnerung

Diese beiden Beispiele habe ich dem Buch Ins Glück stolpern: Suche dein Glück nicht, dann findet es dich von selbst von Daniel Gilbert entnommen. Dort werden noch weitere Denkfehler im Gehirn aufgezeigt. In einer anderen Studie hat man Probanden Werbung vom Disneyland gezeigt auf den unteranderen auch Bugs Bunny als Plüschfigur in Disneyland gezeigt wurde. Danach wurden die Probanden nach ihren Disney-Erlebnissen befragt und unter anderem auch, ob sie dort Bugs Bunny (neben den anderen Disney-Figuren) selbst gesehen haben. Viele erinnerten sich lebhaft an die Begegnung auch mit Bugs Bunny und wie sie ihm die Hand schüttelten. Das Besondere ist: Bugs Bunny arbeitet für die Konkurrenz (Warner Bros.) und war deshalb noch nie in Disney! Es gibt ähnliche Experimente in denen Menschen mühelos über untergeschobene Erlebnisse fabulierten, die sie nie erlebt haben. Diese Menschen lügen aber nicht alle bewusst. Sie bauen sich stattdessen aus einzelnen Erinnerungen eine Story ihres Lebens.

Fazit 1: Nochmal (anders) darüber nachdenken

Unser Gehirn bekommt von dem, was um uns herum passiert nur Teile mit und diese werden bevor wir sie bewusst wahrnehmen schon mal emotional bewertet. Außerdem ist das Gehirn ein lausiger Biograph. Was kann man also tun? Eine einfache Botschaft lautet: Ein erkannter Fehler ist ein guter Fehler. Wenn wir uns das nächste Mal in eine Überzeugung verrannt haben, dann können wir darüber nachdenken, ob wir hier nicht auf dem Wege der Verfestigung unserer Überzeugung einen Fehler gemacht haben. Mit einer Prise Demut statt der Überheblichkeit alles besser zu wissen kommt man deutlich weiter.

Fazit 2: Realität im Dialog angleichen

Wir bauen unsere innere Illusion der Realität aufgrund dieser unvollständig und emotional gefärbten Interpretation von Aussensignalen und aufgrund von unbewusst modifizierten Geschichten aus unser Vergangenheit, die wir dann Erinnerung nennen, zusammen.  Andere machen das genauso, kommen aber zu anderen Ergebnissen. Im Dialog mit dem Anderen kann man nun diese Realitäten angleichen und nichts anderes machen wir, wenn wir uns unterhalten. Der Dialog ist die großartige Unterstützung, dass wir uns „am Rande der Realität“ aufhalten und nicht den Kontakt zur Wirklichkeit verlieren.

Und bei diesem Abgleich mit der Realität ist es hilfreich einen kritischen Partner für den Dialog zu haben. Manchmal meinen es die Freunde oder Familienangehörigen zu gut oder sind selbst befangen oder gefangen in derselben Betriebsblindheit. Dann lohnt sich immer der Weg zum Coach.