Alles nur in Deinem Kopf?

„Nur in meinem Kopf“ – Haben Sie bei diesem Song mal auf den Text geachtet?

Ist das alles eine nette Lyrik oder steckt da wirklich was dahinter? Psychologen und Neurowissenschaftler wissen das schon sehr lange. In unserem Kopf ist keine Wirklichkeit, sondern bestenfalls nur ein Abbild davon, eine Landkarte. Und im NLP gibt es den wichtigen Grundsatz: „Die Landkarte ist nicht das Gebiet“.  Zur Verdeutlichung ein paar Experimente:

  • Man nehme den Arm einer Schaufensterpuppe und lege seinen eigene daneben auf einen Tisch. Dann verdecke man die Sicht auf den eigenen Arm mit einem Brett und einem Tuch, sodass der fremde Arm nun ein wenig wie der eigene wirkt. Eine weitere Person betastet nun beide Arme zeitgleich mit dem gleichen Muster. Man sieht also was passiert an der künstlichen Hand und spürt es gleichzeitig an der eigenen, verdeckten Hand. Nach spätestens zwei Minuten, kann der Gegenüber aufhören die echte Hand zu bearbeiten. Man „spürt“ dann die Bewegung auf der künstlichen Hand als wäre es „wirklich“.
  • Ein anderes Beispiel sind optische Täuschungen, bei denen sich scheinbar ein Muster bewegt oder die Perspektiven nicht stimmen. Wir wissen alle, dass ein Muster auf bedrucken Papier sich nicht bewegen kann. Unser Auge sieht eigentlich auch nichts Bewegendes. Es sind die Linien und Formen, die wir bei der Verarbeitung im Gehirn nicht in Einklang bekommen.

Unser Gehirn filtert, ergänzt und interpretiert Informationen und das oft so, dass wir uns dessen nicht bewusst sind und auch nicht bewusst werden. Und somit hat Andreas Bourani absolut Recht mit seinem „Nur in meinem Kopf“. 

Aber warum bemerken wir diese Projektion das nicht? 

In dem Buch Der Ego-Tunnel: Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik findet sich sehr eine nachvollziehbare Erklärung. Evolutionsbiologisch gesehen hat uns die Fähigkeit unsere Umwelt bewusst wahrzunehmen sehr weit gebracht. Es erlaubte uns viel differenzierter zu reagieren. Komplexe Konzepte, wie etwa List und Finten bei der Jagd haben uns erfolgreich gemacht.

Eigentlich erlaubt uns das Konstrukt in unserem Gehirn auch andere Welten als die eigene Wirklichkeit zu konstruieren. Das können wir auch, wenn wir beispielsweise für die Dauer eines Films in eine Rolle eintauchen und mit dem Protagonisten leiden, lieben, ja leben. Halluzinationen, wie man sie bei Drogenkonsum verspürt sind typischerweise solche Erscheinungen, wenn das Gehirn, entkoppelt von der Wirklichkeit, eine eigene Welt konstruiert. Evolutionsbiologisch passierte das eher selten. Wer im Angesicht eines Säbelzahntigers erst Mal seinen Sieg erträumt, von dem stammen wir alle nicht ab.

Durchgesetzt hat sich der Typus, der ein robustes Verständnis der Realität in seinem Gehirn projizieren konnte. Und dieses robuste Verständnis der Projektion in unserem Gehirn als Realität anzusehen prägt unser Denken. Dabei verwechseln wir die „scheinbar realistischen“ Gedanken in unserem Kopf mit der Wirklichkeit. Das bedeutet auch, dass wir alle Interpretationen gerne als Wirklichkeit ansehen. Fast jeder von uns kennt das: wie oft haben wir uns in einem anderen Menschen getäuscht – positiv wie negativ?

Was hat all diese nachvollziehbare Überlegung mit uns und dem Lied von Andreas Bourani zu tun?

Die Zeiten, da wir den Säbelzahntiger fürchten mussten sind lange vorbei. Heute haben wir es fast nur mit Gefahren zu tun, die wir Menschen uns gegenseitig bewusst oder unbewusst einbrocken. Damit wird die Sache schwieriger zu berechnen: beim Säbelzahntiger kann man sich darauf verlassen, dass diese Tiere sich artgerecht einigermaßen ähnlich verhalten.

Beim Menschen haben wir das Problem, dass es schwer ist zu unterscheiden, wie etwas von unserem Gegenüber gemeint ist. Unsere „vereinfachte Wahrnehmung“ der Wirklichkeit wird zum Problem, denn wir können uns nicht mehr auf unsere direkte Wahrnehmung verlassen. Dazu ein weiteres Experiment: Man gibt Probanden moralische Entscheidungsfragen und schaut dann, wie sich Sitzmöbel oder Getränke auf die Entscheidungen auswirken. Ergebnis: wir urteilen härter, wenn wir auf hartem Sitzmöbel sitzen oder bittere Getränke (Kaffee) trinken. Unser Unterbewusstes bringt all diese Feinheiten unsichtbar mit auf dem Tisch.

Das Unterbewusste schwingt immer mit!

Unsere interne Projektion der Wirklichkeit wird also von vielen Parametern (interne, gelernte, oft unbewusst wirkende Muster und Erfahrungswerte, eigene Befindlichkeit, Umwelteinflüsse und dem Verhalten des Gegenübers) bestimmt. Aus all dem generiert unser Bewusstsein dann in Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen, die unser weiteres Verhalten, ja jedes nachgeordnete Denken, für den nächsten Schritt maßgeblich beeinflusst.

Wir haben keinen anderen Kopf!

„Alles nur in meinem Kopf“ – ist das nun schlimm? Eigentlich nicht, denn wir können ja bemerken, dass wir nur eine Projektion im Kopf haben. Dazu gibt es viele Möglichkeiten:

  • Tagebuch schreiben ist eine einfache Methode, wenn man im Tagebuch reflektieren kann, was am Tag geschehen ist und es nicht nur nutzt den Tag nochmal zu dokumentieren
  • in die Schuhe des Anderen einsteigen – eine Übung, die ich mit Klienten gerne mache, denn durch den Wechsel der Perspektive entsteht auch ein Wechsel der internen Projektion. Wichtig ist hierbei, dass der Wechsel der Position auch gelingt. so tun als ob ist nicht dasselbe wie, in die Person einsteigen (Hilfreiche Fragen: Wie spricht diese Person? Wie sieht sie aus
  • ? Dann einsteigen und weitere Fragen beantworten: Was mache ich als Person X? Was kann ich gut? Was ist mir wichtig?).
  • eine neutrale Beobachterposition finden – ähnlich wie die vorherige Übung – hier ist Abstand wichtig.

Wir können auch unseren Kopf umprogrammieren!

Wir können nicht nur unser Gehirn unterstützen, indem wir stärker reflektiert durch den Tag gehen. Wir können auch unserem Gehirn bewusst andere Impulse zu geben. Ein Beispiel ist die Übung, die ich meinen Klienten mitgebe, wenn das Selbstbewußtsein gestärkt werden soll. Die Übung steht auf meiner Website beschrieben. Und den Erfolg kann man messen. Das habe ich in meinem Blog auch beschrieben.

Fazit

„Alles nur in meinem Kopf“ ist eine völlig richtige Aussage. Und wer das verstanden hat, der kann für sich selbst oder mit der Unterstützung eines Coachs neue Lösungen und Wege finden. Das sehe ich als mein wichtigstes Ziel im Coaching an: Neue Perspektive finden und damit auch zu besseren Lösungen zu kommen.

Gerne interessiert mich Feedback und Erfahrungen zu diesem Thema entweder auf Facebook oder als private Nachricht.